Ich verstehe Heilungsprozesse als ganzheitliche Prozesse, welche am besten durch interdisziplinäre Ansätze unterstützt werden, das bedeutet fachübergreifende Methoden. Dieses Zusammenwirken von verschiedenen Therapiemethoden spiegelt sich in der Vielseitigkeit meiner Fortbildungen wider, als auch in meinem engen Austausch mit Kollegen aus anderen Bereichen der Heilkunde.
Ein Beispiel für die interdisziplinäre Vorgehensweise in meiner Praxis ist die Kinesiologie.
Mit Hilfe dieses alternativen Verfahrens lassen sich sowohl psychische als auch physische Beschwerden aufspüren. Die ganzheitliche Behandlungsmethode verbindet Elemente der traditionell chinesischen Medizin und der Chiropraktik. Sie wird eingesetzt in der Diagnostik durch den Muskeltest, in der Therapiebegleitung beispielsweise bei Schulproblemen von Kindern, aber auch als eigenes Therapieinstrument in der Schmerztherapie. Die Kinesiologie macht es sich zur Aufgabe herauszufinden, wo man im „System“ ansetzen muss, um das Gleichgewicht im Menschen wieder herzustellen.