„Strebe nach Ruhe,
aber durch das Gleichgewicht,
nicht durch den Stillstand deiner Tätigkeit“

Friedrich von Schiller

integrative Klangpädagogik & autogenes Training mit Kindern

Kinder zu begleiten, mit Ihnen Zeit zu verbringen, Ihnen dort wo sie es benötigen Hilfestellungen anzubieten, das ist mir schon lange ein Herzensanliegen.

Mit der Klangpädagogik habe ich ein geeignetes Tool für mich gefunden um den Kindern etwas anbieten zu können, welches ich als sehr wichtig und essentiell für Ihre Entwicklung erachte. Es geht mir dabei nicht um die Vermittlung von Instrumentenkunde, sondern vielmehr darum die Klanginstrumente als Helfer zum Entdecken eigener Körperwahrnehmungen und innerer Räume einzusetzen. Vor allem Obertonreiche Instrumente, wie sie speziell in der Klangpädagogik verwendet werden, eignen sich besonders gut dazu, innere Räume zu entdecken. Sie helfen den Kindern vor allem dabei sich selbst zu entspannen, zur Ruhe zu kommen und sich selber besser kennenzulernen. In der Klangpädagogik wird mit Naturtoninstrumenten gearbeitet wie beispielsweise der Klangschale, der Klangkugel, dem Koshi Klangspiel. Diese Klanginstrumente sind den Klängen der Natur sehr ähnlich und haben nichts mit unseren uns vertrauten Tonleitersystem zu tun.

Diese Klänge sind von großem Vorteil bei Improvisationen oder verschiedenen Spielen zum Thema Entspannung und Körperwahrnehmung. Dabei ist mir der Schwerpunkt „Entspannung“ sehr wichtig. Unsere Tage sind meist geprägt von Hektik und Eile und das betrifft nicht nur uns Erwachsene, sondern auch immer mehr unsere Kinder. Einen großen Einfluss auf innerliche Unruhe hat vor allem der Lärm, von dem wir ständig umgeben sind. Dazu gibt es mittlerweile schon zahlreiche Studien darüber, welche negativen Auswirkungen Lärm und Stress auf uns Menschen hat.

Gerade in der Klangpädagogik ist die körperliche Entspannung eine wichtige Komponente. Zudem lassen sich mit den Klanginstrumenten sehr einfache, aber höchst effektive effektive Spiele zur Körperwahrnehmung durchführen.

Wenn Kinder bereits früh lernen, zu der äußeren Welt mit all ihren Einflüssen als Gegengewicht eine innere Welt zu erfahren, können sie gestärkt und mit mehr Selbstbewusstsein ins Erwachsenenalter gehen. 

Bei der Integrativen Klangpädagogik wird von einem ganzheitlichen Menschenbild ausgegangen. Der Mensch wird als Einheit von Körper, Geist und Seele wahrgenommen. Für den pädagogischen Kontext bedeutet dies, dass alle Bereiche in gleichem Maße angesprochen werden. Es sollen vielfältige Verbindungen zwischen körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen hergestellt werden.

Für die Zeit, welche ich mit den Kindern gestalte, ist mir wichtig, Entspannung und Achtsamkeit auf alltagstaugliche Weise zu vermitteln. Entspannungsangebote, Achtsamkeitspraxis und Angebote zur ihrer Stärkung sollen in den Alltag der Kinder eingebaut werden. Egal ob zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule, die Kinder sollen von diesen von mir vermittelten Impulsen profitieren. 

ANWENDUNG DER KLANGPÄDAGOGIK:

ZIELE DER KLANGPÄDAGOGIK:

Die Klang- und Entspannungspädagogik bietet eine unglaublich wertvolle Möglichkeit, um Kinder vertrauensvoll ins Leben zu begleiten, Achtsamkeit zu erleben und ihre Persönlichkeit zu stärken. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich im Klangraum Erfahrungen zu holen, welche sie für ihre körperliche wie seelische Entwicklung benötigen.

 Sie erleben hier Oasen der Stille und Ruhe, bekommen vielfältige Entspannungsmöglichkeiten, welche sie gerade in dieser Zeit besonders dringend brauchen. Harmonische Klänge stellen einen auditiven und sensorischen Reiz dar, welcher entspannend und stressreduzierend wirken kann. 

Durch Klangschalen und andere Klanginstrumente (z. B. Elfenkugel, Koshi-Klangspiel, Kalimba) werden alle Sinne angeregt. Die Instrumente können Kinder verzaubern und auf eine unaufdringliche Weise in die Welt der inneren Wahrnehmungen einladen. Durch die Beschäftigung mit Klanginstrumenten üben die Kinder eine neue Kompetenz, die mindestens genauso wichtig ist wie rationales Denken und Handeln. 

Mithilfe der klangpädagogischen Entspannungseinheiten üben die Kinder selbst darauf achtsam zu werden, wenn sie unter Anspannung stehen. Das sind sehr wichtige Eigenschaften, um das eigene Körpergefühl zu schulen. Werden die golden glänzenden Klangschalen von den Kindern mit den Fingerkuppen oder den nackten Zehen berührt, oder wenn diese mit einem Schlägel zum Klingen gebracht werden, ertönt ein vielfältiger Klang.

Dieser Klang setzt sowohl einen akustischen wie auch vibro-taktilen Reiz und stimuliert die Wahrnehmung des Hörens und Fühlens.

Die Klänge der Naturtoninstrumente wecken Aufmerksamkeit und berühren die Kinder auf eine emotional wohltuende Weise.

IST IHNEN DAS BEKANNT?

THEMENSCHWERPUNKTE MEINER ARBEIT:

… denn Nachrichten, Medien, Unsicherheiten und Ängste – all das geht auch an unseren Kindern nicht spurlos vorbei, sondern berührt sie oft mehr als wir wahrnehmen.

Ich arbeite mit sogenannten Naturtoninstrumenten wie der Klangschale oder Klangkugel. Der Klang dieser einfach zu spielenden Klanginstrumente verhilft zu mehr Entspannung, Kreativität, Vertrauen und Gelassenheit im Alltag. 

Bei meiner Arbeit werden Methoden aus dem Mentaltraining, der systematischen Beratung, der Atemtherapie und verschiedenen Entspannungstechniken unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung kombiniert.

Es ist mir ein Anliegen, Kinder in Achtsamkeit zu begleiten und ihre Selbstwahrnehmung stark werden zu lassen. Dadurch bekommen sie die Möglichkeit, ein Bewusstsein für ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse zu erlangen. 

Über Achtsamkeits- und Entspannungstraining soll das Stressverhalten reguliert werden und dadurch zu einem Stressabbau kommen. 

In der Klangpädgogik arbeite ich in Einzelterminen oder im kleinen Gruppensetting (max. 3 bis 4 Kinder). 
Bei Interesse oder dem Wunsch nach einem Beratungstermin, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. 

kontakt: