Ein ausführliches und aufmerksames Erstgespräch (Anamnese) mit Ihnen ist für mich die Basis einer ganzheitlichen Therapie. Weshalb?
Da sich die Naturheilkunde auf Sie den Menschen, in seiner Gesamtheit und nicht nur auf Symptome konzentriert, bedarf es ausreichend Zeit für eine umfassende Anamnese.
Um die Ursachen für Ihre Beschwerde oder Erkrankung herauszufinden, bedarf es verschiedenster Diagnostik. Entsprechende Methoden hierfür und Therapien werden in diesem Rahmen gemeinsam besprochen.
Die Gesundheit und Gesunderhaltung bedürfen einer äußerst individuellen Therapie. Um Sie kompetent behandeln zu können, ist ein ausführliches Gespräch eine unentbehrliche Grundlage hierfür.
Sie können sich innerhalb dieses Gespräches über die Behandlungsmethoden in meiner Praxis informieren.
Durch eine einfühlsame und kompetente Beratung kann Vertrauen aufgebaut werden.
Die Anamnese (von griech. anamnesis = „Erinnerung“) umfasst das Erfragen und die Aufzeichnung der Beschwerden und Leidens‑Geschichte des Patienten.
Jeder Behandlung in meiner Praxis geht eine ausführliche Anamnese voraus. Dies ist ein Herzstück in der Naturheilkunde und ein erster und grundlegender Schritt für eine kompetente und fürsorgliche Betreuung und Behandlung.
Meine Aufgabe als Heilpraktikerin verstehe ich in erster Linie darin, zunächst durch eine ganzheitliche Anamnese, eine für den jeweiligen Patienten schonende und effiziente Heiltherapie zu erstellen und Sie damit auf Ihrem persönlichen und individuellem Heilprozess zu begleiten und zu unterstützen.
Bitte füllen Sie den Anamnesebogen bereits vor unserem ersten Termin in der Praxis in Ruhe aus. Ich habe dadurch die Möglichkeit, mich gründlich auf Ihr Anliegen vorzubereiten.
In unserem Erstgespräch können wir offene Fragen des Anamnesebogens klären, wir sprechen persönlich über Ihr Anliegen und ich stelle Ihnen meinen Therapievorschlag und die Ansätze meiner Behandlung vor. Selbstverständlich kann ich aber auch gerne gemeinsam mit Ihnen den Anamnesebogen erarbeiten.
Die von von mir angebotenen Naturheilverfahren und Therapien zählen teilweise heute schon zum Kanon der Schulmedizin, sind wissenschaftlich gut untersucht und finden dort stetig mehr Akzeptanz. Hierzu zählen u.a. die Akupunktur, das Schröpfen, die Blutegeltherapie, die Neuraltherapie, die Bedeutung des Mikrobioms (Darmflora) und die Kinesiologie.
Dies in Verbindung mit ausreichendem Raum und Aufmerksamkeit für die Anliegen des Patienten möchte ich in meiner Praxis in die Tat umsetzen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Patienten, auf das Gehen von gemeinsamen Wegen, das Entstehen von Vertrauen und Zuversicht bei Heilungsprozessen. Stets auf wissenschaftlich fundierter Basis, aber doch mit einem Feingefühl für das Zusammenspiel von Seele und Geist.
Die von von mir angebotenen Naturheilverfahren und Therapien zählen teilweise heute schon zum Kanon der Schulmedizin, sind wissenschaftlich gut untersucht und finden dort stetig mehr Akzeptanz. Hierzu zählen u.a. die Akupunktur, das Schröpfen, die Blutegeltherapie, die Neuraltherapie, die Bedeutung des Mikrobioms (Darmflora) und die Kinesiologie.
Dies in Verbindung mit ausreichendem Raum und Aufmerksamkeit für die Anliegen des Patienten möchte ich in meiner Praxis in die Tat umsetzen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Patienten, auf das Gehen von gemeinsamen Wegen, das Entstehen von Vertrauen und Zuversicht bei Heilungsprozessen. Stets auf wissenschaftlich fundierter Basis, aber doch mit einem Feingefühl für das Zusammenspiel von Seele und Geist.
Der Begriff Komplementärmedizin beschreibt mein Anliegen in einem Wort. Er umfasst Methoden, welche ergänzend zur konventionellen Medizin eingesetzt werden. Denn ich verstehe meine Praxistätigkeit vor allem als Ergänzung zur Schulmedizin, nicht nur als Alternative. Eine Zusammenarbeit von Schul- und Naturheilkunde kommt durch gemeinsame Lösungs- und Behandlungsansätze vor allem dem zugute, um den es ausschließlich geht, dem Patienten mit seinem Anliegen.
Ich verstehe Heilungsprozesse als ganzheitliche Prozesse, welche am besten durch interdisziplinäre Ansätze unterstützt werden, das bedeutet fachübergreifende Methoden. Dieses Zusammenwirken von verschiedenen Therapiemethoden spiegelt sich in der Vielseitigkeit meiner Fortbildungen wider, als auch in meinem engen Austausch mit Kollegen aus anderen Bereichen der Heilkunde.
Ein Beispiel für die interdisziplinäre Vorgehensweise in meiner Praxis ist die Kinesiologie.
Mit Hilfe dieses alternativen Verfahrens lassen sich sowohl psychische als auch physische Beschwerden aufspüren. Die ganzheitliche Behandlungsmethode verbindet Elemente der traditionell chinesischen Medizin und der Chiropraktik. Sie wird eingesetzt in der Diagnostik durch den Muskeltest, in der Therapiebegleitung beispielsweise bei Schulproblemen von Kindern, aber auch als eigenes Therapieinstrument in der Schmerztherapie. Die Kinesiologie macht es sich zur Aufgabe herauszufinden, wo man im „System“ ansetzen muss, um das Gleichgewicht im Menschen wieder herzustellen.